Hütlein

Hütlein
1. Es steckt oft unter einem schlechten Hütlein ein tapferer Mann verborgen.Seybold, 369.
*2. Eim Ding ein Hütel auffsetzen.Aventin, XVIIIb.
*3. Er ist nicht recht unter dem Hütlein.
In dem Sinne: Er hat einen Sparren zu viel, er hat ins ⇨ Hasenfett(s.d.) getreten. Ist nicht recht gescheit.
Frz.: Cet homme a un coup de giblet. (Kritzinger, 348b.)
Lat.: Helleboro opus est illi. – Naviges Anticyras. – Non est sani cerebri. (Seybold, 212, 330 u. 369.)
*4. Es gehet vnter dem Hütlin zu.Agricola II, 199; Luther's Ms., S. 8.
*5. Etwas unterm Hütlein spielen, wie der Alte im Sanct-Stephan. (Wien.)
Eine Sache in aller Stille abmachen. Unter dem »Alten« ist ein an der Orgelempore der Sanct- Stephanskirche zu Wien befindliches Steinbild Hans Buchsbaum's gemeint, das zu den Wahrzeichen, der Stadt gehört und dem Volkswitz zu verschiedenen Sprichwörtern Veranlassung gegeben hat. (S. ⇨ Alte, der, 5 und ⇨ Gamatzen.) (Vgl. den Artikel Die Buchsbaum'schen Steinbilder in der Illustrirten Zeitung, Nr. 741, S. 182.)
*6. Se spüln ünter oam Hüatl. (Steiermark.) – Firmenich, II, 708, 118.
*7. Unter dem Hütlein stechen.
»Geit sich doch keiner an das Liecht, thunt nur vnter dem Hütlein stechen.« (H. Sachs, I, LXXXVIII, 1.)
*8. Vnter dem hütlin spilen.Agricola II, 108; Tappius, 151a; Fischer, Psalter, 530b; Waldis, IV, 49, 137; Lehmann, 519, 17; Murner, Nb., 54; Sutor, 904; Eiselein, 332; Schottel, 1112a; Mayer, I, 69; Körte, 3096a; Körte2, 3841.
»Ich bin behender als ein Mann, der unterm Hute gaukeln kann.« (Suchenwirth.) Sandvoss (Sprichwörterlese, S. 55) bemerkt: »Es ist wol an Gaukler zu denken, die etwas mit dem Hute bedecken und anderes wieder hervornehmen. Dieses Verstecken des ersten Gegenstandes ist hier bezeichnet.« – »Wiltu mit herren han zu schaffen, sich für dich, lass dein gaffen, sie künnent vnder dem hütlein spielen, nichts be-
zahlen vnd vil zielen.« (Murner, Nb., 54, in Kloster, IV, 777.)
Frz.: Ils partagent le gâteau ensemble. (Kritzinger, 511b.)
Lat.: Admoto capite reliqui ne audire valerent. (Sutor, 904.) – Agiles varians sub pyxide baccas. – In angulis. (Tappius, 530b.) – Quae sub alis fiunt. (Eiselein, 339.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hütlein — Hüt|lein 〈n. 14; poet.〉 kleiner Hut …   Universal-Lexikon

  • Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein — ist ein Märchen (ATU 569). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 54 (KHM 54). In der Erstauflage von 1812 stand es ähnlich als Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Freu dich liebes Mütlein, traure schwarzes Hütlein, heisst’s bei lachenden Erben. — См. Наследник глазами плачется, а сердцем смеется …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • AaTh — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 54 — Der Ranzen, das Hütlein und das Hörnlein ist ein Märchen (Typ 566, 569 nach Aarne und Thompson) aus den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 54). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Vergleich 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Aarne-Thompson-Index — Der Aarne Thompson Index (AaTh) ist eine von Antti Aarne für die internationale Erzählforschung entwickelte und von Stith Thompson ergänzte Klassifikation von Märchen und Schwankgruppen. Die englische Abkürzung lautet „AT“, was im Deutschen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Dummling — Die Bienenkönigin ist ein Märchen (Typ 432, 553, 554 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 62 enthalten (KHM 62). Inhalt Das nicht sehr ausführliche Märchen Die Bienenkönigin beschreibt den… …   Deutsch Wikipedia

  • Feh (Heraldik) — Zunftwappen der Kürschner (Ritters geographisch statistisches Lexikon 1895) Feh ist die Bezeichnung für ein heraldisches Pelzwerk, das seinen Namen von Eichhörnchenfellen (Kürschnersprache: Feh) erhalten hat. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 106 — Der arme Müllersbursch und das Kätzchen ist ein Märchen (Typ 301b, 402 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 106 enthalten (KHM 106). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Vergleiche 3 Grimms Anmerkung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”